Unterrichtsmaterialien Wirtschaft

Die Corona-Krise: Ökonomische Ursachen, Folgen und Maßnahmen
Die Corona-Krise reiht sich in den Reigen globaler ökonomischer Krisen der vergangenen Jahrzehnte. Doch die Krise ist insofern einzigartig, da ihr keine wirtschaftlichen Ursachen zu Grunde liegen. Mit wirtschaftspolitischen Massnahmen wird versucht gegen zu steuern und den Schaden zu begrenzen. Dieser Text aus der Reihe "Deutschland & Europa" beleuchtet die Thematik und bietet Materialien und Aufgabenstellungen zur Behandlung im Unterricht.
Basistext und Materialien
Die Corona-Krise: Ende der Globalisierung?
Das Jahr 2020 wird als ein ganz besonderes in die Wirtschaftsgeschichte eingehen, der Einbruch der gesamtwirtschaftlichen Produktion in Europa und Deutschland ist enorm. Selbst die Weltfinanzkrise 2008 kann da nicht mithalten. Dieser Text aus der Reihe "Deutschland & Europa" beleuchtet die Auswirkungen der Krise auf die Globalisierung und bietet Materialien und Aufgabenstellungen zur Behandlung im Unterricht.
Basistext und Materialen
Systemrelevant und schlecht bezahlt: Unverzichtbare Care-Berufe in Zeiten von Corona
Wirtschaft in Zeiten von Corona: Darunter wird zumeist die industrielle Produktion, das Verkaufs- und Gastgewerbe, das Handwerk und die selbstständig Tätigen sowie der internationale Handel assoziiert. Soziale Arbeit, Erziehungs- und Pflegeberufe werden zumeist nicht in ihrer Bedeutung als Voraussetzung dafür gesehen, dass überhaupt Arbeitskräfte zur Verfügung stehen. In der Situation der Pandemie hatten die Care-Berufe nun einen großen Auftritt: systemrelevant seien sie und überlebensnotwendige Arbeit leisteten sie. Hinter dem großen Beifall ist die Krise, in der Care-Arbeit schon seit langem steckt, fast übersehen worden. Dieser Text beleuchtet das Thema Care-Arbeit und bietet Materialien und Aufgabenstellungen zur Behandlung im Unterricht.
Deutschlandundeuropa.de – Wirtschaftspolitik in Zeiten der Coronakrise
Der Euro - Vor- oder Nachteil für Europa?
Die Staatsschuldenkrise im Eu-roraum, die bereits kurz danach zu krisenhaften Entwicklungen in einer ganzen Reihe von Ländern wie Irland, Spanien, Portugal und Griechenland führte, umfangreiche finanzielle Hilfsmaßnahmen erforderte und Befürchtungen hinsichtlich des Bestehens der gemeinsamen Währung auslöste, hat in den letzten Jahren ein deutlich negativeres Bild des Euro entstehen lassen und zu erheblichen politischen Kontroversen um die Währung beigetragen. Um zu einem abgewogenen Urteil zu gelangen, geht dieser Aufsatz daher in drei Schritten vor. In einem ersten Teil nehmen wir eine Vergewisserung über die Währungsunion vor. Was waren die Probleme, die man mit Hilfe einer gemeinsamen Währung lösen wollte und derenwe-gen man eine Währungsunion anstrebte? Daran schließen sich drei kurze Fallstudien an, die die Erfahrungen dreier Länder (Bundesrepublik Deutschland, Griechenland und Irland) mit dem Euro über die letzten knapp zwanzig Jahre schildern. Schließlich werfen wir einen Blick auf die Auswirkungen des Euro auf der globalen Ebene – hat der Euro hier das Ziel, die Dominanz des US-Dollar zu brechen, erreichen können?
Deutschlandundeuropa.de – Aktuelle Aufgaben staatlicher Wirtschaftspolitik
- Die Finanz- und Wirtschaftskrise in Europa
Das Heft 59 - 2010 von "Deutschland und Europa" widmet sich den Auswirkungen der Finanz- und Wirtschaftskrise in der EU und auf die EU.
Deutschlandundeuropa.de – Die Finanz- und Wirtschaftskrise in Europa
- EU – von der Wirtschafts- zur Sozialunion?
Das Heft 54 - 2007 von "Deutschland und Europa" der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg beschäftigt sich mit der bisherigen ökonomischen Integration sowie der Sozialpolitik in Europa bzw. den Mitgliedsstaaten. Das Heft zeigt die Entwicklung der EU von einer rein wirtschaftlichen zu einer politischen Gemeinschaft. Dabei wird zunächst auf die Geschichte und die Entwicklung der EU und des Sozialstaates in Europa eingegangen. Daran anknüpfend wird die Wirtschafts- und Währungsunion der EU beleuchtet und ihre Problemfelder aufgezeigt. Das Heft bietet viele Materialien, die für den Unterricht eingesetzt werden.
Deutschlandundeuropa.de – Von der Wirtschafts- zur Sozialunion?
Globalisierung und Europa
Das Portal „Wirtschaft und Schule” unterstützt Lehrerinnen und Lehrer bei der Vorbereitung ihres Unterrichts zum Thema Wirtschaft und bietet ihnen die Möglichkeit, sich fundiert über aktuelle Ereignisse und deren Hintergründe zu informieren. Dazu stellt die Internetseite Unterrichtsmaterialien, aktuelle redaktionelle Beiträge und weitere Angebote – zum Beispiel ein Wirtschaftslexikon, Literaturtipps sowie Hinweise auf Projekte und Wettbewerbe – kostenlos zur Verfügung. Insbesondere von Interesse ist der Bereich "Globalisierung und Europa"
- Europäische Wirtschaft erklärt
Ec.europa.eu