Potenzielle Bewerber für eine Mitgliedschaft in der Europäischen Union sind Albanien, Bosnien und Herzegowina, sowie der Kosovo. Die EU hat sich wiederholt auf höchster politischer Ebene zur EU-Mitgliedschaft der westlichen Balkanländer bekannt, sofern diese die Beitrittskriterien erfüllen.
Albanien stellte am 28. April 2009 den formellen Antrag auf Mitgliedschaft in der EU. Die politische Krise Albaniens nach den Parlamentswahlen 2009 warf das Land jedoch im Beitrittsprozess zunächst weit zurück, noch Ende 2011 erfüllte Albanien keines der 12 von der EU geforderten Kriterien für die Verleihung eines EU-Beitrittskandidatenstatus. Im Dezember 2012 verpasste Albanien durch die parlamentarische Ablehnung von seitens der EU geforderten Reformen zunächst eine zweite Chance. Die Parlamentswahlen im Juni 2013 waren für Albanien jedoch ein erfolgreicher Test demokratischer Reife. Die Europäische Kommission empfahl dem EU-Rat im Oktober 2013 die Verleihung des Beitrittskandidatenstatus an Albanien.
In Bosnien-Herzegowina begegnen sich muslimische, kroatische und serbische Politiker nach wie vor unversöhnlich. Die jährlichen Fortschrittsberichte der Europäischen Kommission stellen dem Land ein eher kritisches Reformzeugnis aus und fordern die Schaffung eines funktionierenden Staatswesens, die Angleichung der Verfassung an die Europäische Menschenrechtskonvention und die Übernahme und Umsetzung von EU-Rechtsvorschriften.
Kosovo hat am 17. Februar 2008 seine Unabhängigkeit erklärt, was von zahlreichen Staaten, darunter auch die EU-Mitgliedsstaaten Griechenland, Rumänien, Slowakei, Spanien und Zypern, bis heute nicht anerkannt wird. Offiziell wird der Kosovo dennoch von der EU zu den "potenziellen Kandidatenländer" gezählt.
![]() | Albanien | Regierungsform: Parlamentarische Republik mit einer Kammer, 140 Sitze Landesfläche: 28.748 qkm Hauptstadt: Tirana Bevölkerung: 3.087.159 Einwohner Landessprache: Albanisch (Shqip) Religionen/Kirchen: Religionsverbot Ende 1990 aufgehoben. Bis zu 70 Prozent der Bevölkerung sind Moslems; 20% griechisch-orthodox; 10% katholisch seit 10.07.95 Mitglied des Europarats. |
![]() | Bosnien und Herzegowina | Staats- und Regierungsform: Demokratischer Bundesstaat mit zwei starken konstitutiven Landesteilen: Föderation von Bosnien und Herzegowina und Republika Srpska Parlament: Zweikammerparlament (Abgeordnetenhaus und Völkerkammer) Fläche: 51.129 qkm Hauptstadt: Sarajewo Bevölkerung: Ca. 3,8 Mio. Einwohner, davon 68% in der Föderation im Landesteil Föderation von Bosnien-Herzegowina und 32% im Landesteil Republika Srpska Landessprache: Bosnisch-Serbisch-Kroatisch, mit lateinischem (bosnisch/kroatisch) und kyrillischem Alphabet (serbisch) Religionen: Zensus 1991: 44% Muslime, 31,5% Serbisch-Orthodoxe, 17% Katholiken. 2007 (geschätzt): 48,3% Muslime, 34% Serbisch-Orthodoxe, 15,4% Katholiken) Mitgliedschaft in internationalen Organisationen u.a.: Vereinte Nationen, UNESCO, Europarat Währung: Konvertible Mark |
![]() | Kosovo | Staatsform: Republik Landesfläche: 10.877 qkm Hauptstadt: Pristina Bevölkerung: ca. 2.126.700 Landessprache: In Kosovo sind Albanisch und Serbisch Amtssprachen, die entsprechend den Siedlungsgebieten Anwendung finden. |
Die offizielle Webseite der EU bietet weitreichende Informationen in allen Amtssprachen der EU. Verständlich und kompakt führt sie uns durch die verschiedensten Themengebiete der EU.
Auf den Seiten "Die EU für Lehrer/innen" finden Sie Unterrichtsmaterialien zur EU für unterschiedliche Altersgruppen. Ob Sie Ihren Schülerinnen und Schülern erklären wollen, was die EU tut, wie sie begann und wie sie arbeitet oder ob Sie mit ihnen ausführlicher über EU-Politik diskutieren wollen – Sie werden hier Anregungen in Hülle und Fülle finden.